Datenschutz- und Privatsphäre-Richtlinie
​
1. Allgemeines
Diese Datenschutzrichtlinie informiert darüber, wie ein Partner der Aquila AG („Partner“) personenbezogene Daten in eigener Verantwortung als Finanzinstitut oder im Rahmen des Aquila-Partner-Modells in gemeinsamer Verantwortung mit der Aquila AG („Aquila“, zusammen mit dem Partner „Gemeinsamer Verantwortlicher“) erhebt und verarbeitet.
„Personenbezogene Daten“ bezeichnet alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. „Verarbeitung“ bedeutet jede Handhabung personenbezogener Daten, unabhängig von den eingesetzten Mitteln und Verfahren, insbesondere die Erhebung, Speicherung, Aufbewahrung, Nutzung, Bearbeitung, Weitergabe, Archivierung, Löschung oder Vernichtung von personenbezogenen Daten.
Es ist möglich, dass andere Dokumente, wie Teilnahmebedingungen oder ähnliche Erklärungen, spezifische Datenverarbeitungen regeln.
Wenn die betroffene Person dem Partner oder dem Gemeinsamen Verantwortlichen personenbezogene Daten anderer Personen (z. B. Familienmitglieder, Arbeitskollegen oder Mitarbeitende) zur Verfügung stellt, muss sie sicherstellen, dass diese Personen über diese Datenschutzrichtlinie informiert sind. Diese personenbezogenen Daten dürfen dem Partner oder Gemeinsamen Verantwortlichen nur offengelegt werden, wenn die betroffene Person dazu befugt ist und die personenbezogenen Daten korrekt sind.
​
2. Verantwortlicher und Kontakt
Der Partner, der Ihnen diese Datenschutzrichtlinie im Rahmen einer Anfrage, Korrespondenz, Kundenbeziehung oder anderen vertraglichen Beziehung zur Verfügung gestellt oder auf diese aufmerksam gemacht hat, ist grundsätzlich für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verantwortlich. Der Partner und Aquila können jeweils einzeln oder gemeinsam für die Datenverarbeitung verantwortlich sein. Aquila kann auch als Auftragsverarbeiter im Verhältnis zum Partner agieren.
Unabhängig davon, ob der Partner allein oder gemeinsam mit Aquila für die Datenverarbeitung verantwortlich ist, können Sie sich bei Datenschutzanliegen an den Partner wenden:
​
Alpique Swiss Wealth Partners AG
Bahnhofstrasse 43
8001 Zürich
Schweiz
Telefon: +41 58 680 59 70
​
3. Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten
Der Partner sowie der Gemeinsame Verantwortliche erheben und verarbeiten hauptsächlich personenbezogene Daten, die ihnen von der betroffenen Person bereitgestellt werden, z. B. bei Eröffnung einer Geschäftsbeziehung, im Rahmen der Vertragsausführung, der Nutzung von Produkten und Dienstleistungen oder auf Websites oder anderen Anwendungen. Sie verarbeiten auch personenbezogene Daten, die im Rahmen der Nutzung von Produkten oder Dienstleistungen erhoben und an den Partner oder Gemeinsamen Verantwortlichen übermittelt werden. Der Partner sowie der Gemeinsame Verantwortliche können, soweit zulässig, personenbezogene Daten aus öffentlich zugänglichen Quellen, von Behörden oder anderen Dritten beziehen.
​
4. Kategorien personenbezogener Daten
Der Partner und der Gemeinsame Verantwortliche verarbeiten verschiedene Kategorien personenbezogener Daten. Die wichtigsten Kategorien sind:
-
Stamm- und Bestandsdaten (z. B. Name, Adresse, Staatsangehörigkeit, Geburtsdatum, Informationen zu Konto, Depot, abgeschlossenen Transaktionen und Verträgen, Informationen zu Dritten, wie Ehepartner, Bevollmächtigte und Berater).
-
Technische Daten (z. B. Geschäftszahlen, IP-Adressen, interne und externe Kennungen, Zugriffsprotokolle).
-
Transaktions-, Auftrags- und Risikomanagementdaten (z. B. Angaben zu Begünstigten von Überweisungen, Empfängerbank, Überweisungsbeträge, Angaben zu Anlageprodukten).
-
Finanzdaten (z. B. Kreditwürdigkeitsdaten, Informationen zu Vermögen, Verbindlichkeiten, Risiko- und Anlageprofil).
-
Nutzer- und Interessentendaten (z. B. Nutzer der Websites des Partners).
-
Marketingdaten (z. B. Präferenzen, Bedürfnisse).
-
Kommunikationsdaten (z. B. Kontaktdaten wie E-Mail-Adresse, Telefonnummer).
-
Sonstige Daten (z. B. Video- oder Audioaufnahmen, Zugriffsprotokolle).
5. Zwecke der Verarbeitung
Der Partner verarbeitet personenbezogene Daten hauptsächlich zur Erbringung eigener Dienstleistungen, zur Abwicklung von Verträgen mit Kunden und Geschäftspartnern sowie zur Einhaltung gesetzlicher Verpflichtungen. Aquila unterstützt den Partner im Rahmen des Aquila-Partner-Modells mit zentralen Dienstleistungen in den Bereichen Recht, Compliance & Risiko, Treuhand & Buchhaltung sowie IT und Administration. Im Rahmen dieser Dienstleistungen verarbeitet Aquila personenbezogene Daten zusammen mit dem Partner als Gemeinsamer Verantwortlicher zur Erfüllung dieser Management-, Koordinations- und Kontrollfunktionen.
Darüber hinaus verarbeiten der Partner oder der Gemeinsame Verantwortliche personenbezogene Daten, soweit zulässig und angemessen, für folgende Zwecke:
-
Abschluss und Erfüllung von Verträgen, Durchführung, Bearbeitung und Verwaltung von Produkten und Dienstleistungen (z. B. Rechnungen, Zahlungen, Finanzplanung, Investitionen, Vorsorge, Versicherungen).
-
Überwachung und Steuerung von Risiken (z. B. Anlageprofile, Geldwäscheprävention, Schwellenwerte, Auslastungszahlen, Marktrisiken).
-
Planung, geschäftliche Entscheidungen (z. B. Entwicklung neuer oder Bewertung bestehender Dienstleistungen und Produkte).
-
Marketing, Kommunikation, Information über und Überprüfung des Dienstleistungsangebots (z. B. Druck- und Online-Werbung, Kunden-, Interessenten- oder andere Veranstaltungen, Ermittlung künftiger Kundenbedürfnisse, Bewertung eines Kunden-, Markt- oder Produktpotenzials).
-
Erfüllung rechtlicher oder regulatorischer Verpflichtungen zur Information oder Berichterstattung an Gerichte und Behörden, Erfüllung behördlicher Anordnungen (z. B. Meldepflichten an die FINMA und ausländische Aufsichtsbehörden, automatischer Informationsaustausch mit ausländischen Steuerbehörden, Anordnungen von Staatsanwaltschaften im Zusammenhang mit Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung).
-
Prävention und Untersuchung von Straftaten oder anderen Fehlverhalten (z. B. durch interne Untersuchungen).
-
Wahrung der Interessen und Sicherung der Ansprüche des Partners bzw. von Aquila AG, z. B. bei Ansprüchen gegen den Partner oder Ansprüchen des Partners gegen Dritte.
-
Sicherstellung des Betriebs, insbesondere der IT, der Website und anderer Plattformen.
-
Vorbereitung und Durchführung von Transaktionen im Zusammenhang mit dem Erwerb oder Verkauf von Unternehmen oder Unternehmensteilen oder anderen Transaktionen im Gesellschaftsrecht.
Soweit eine Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten für bestimmte Zwecke erteilt wurde (z. B. bei der Anmeldung zu einem Newsletter), werden die personenbezogenen Daten im Rahmen und basierend auf dieser Einwilligung verarbeitet, sofern keine andere rechtliche Grundlage besteht oder erforderlich ist. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden, wobei dies keinen Einfluss auf bereits erfolgte Datenverarbeitungen hat.
​
6. Datensicherheit
Der Partner verpflichtet sich, personenbezogene Daten im Rahmen der jeweiligen Datenverarbeitungen gemäß den geltenden Gesetzen zu schützen. Sofern Aquila mitverantwortlich ist, stellt sie gemeinsam mit dem Partner den Schutz der personenbezogenen Daten sicher. Der Schutz der personenbezogenen Daten umfasst geeignete technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen (z. B. Zugangsbeschränkungen, Firewalls, personalisierte Passwörter sowie Verschlüsselungs- und Authentifizierungstechnologien, Schulung der Mitarbeitenden usw.).
​
7. Weitergabe an Dritte und Datenübermittlung ins Ausland
Der Partner oder der Gemeinsame Verantwortliche geben personenbezogene Daten in folgenden Fällen an Dritte (Empfänger) weiter:
-
Für Outsourcing gemäß Abschnitt 8 und zur Kundenbetreuung an andere Dienstleister.
-
Zur Ausführung von Aufträgen, d. h. bei der Nutzung von Produkten oder Dienstleistungen.
-
Aufgrund gesetzlicher Verpflichtungen, rechtlicher Rechtfertigungen oder behördlicher Anordnungen, z. B. an Gerichte, Aufsichtsbehörden, Steuerbehörden oder andere Dritte.
-
Soweit erforderlich, zur Wahrung berechtigter Interessen des Gemeinsamen Verantwortlichen, z. B. bei rechtlichen Schritten gegen den Partner oder Aquila, bei öffentlichen Stellungnahmen, zur Sicherung von Ansprüchen oder bei der Einziehung von Forderungen.
-
Mit Einwilligung der betroffenen Personen an andere Dritte.
Empfänger personenbezogener Daten befinden sich in der Regel in der Schweiz. Insbesondere bei der Nutzung bestimmter Produkte oder Dienstleistungen des Gemeinsamen Verantwortlichen können personenbezogene Daten jedoch auch an Dritte außerhalb der Schweiz weitergegeben werden (z. B. Europa oder die USA).
​
8. Auslagerung von Geschäftsbereichen oder Dienstleistungen (Outsourcing)
Der Partner sowie der Gemeinsame Verantwortliche lagern bestimmte Geschäftsbereiche und Dienstleistungen ganz oder teilweise an Dritte aus.
Die Dienstleister, die personenbezogene Daten im Auftrag des Partners oder des Gemeinsamen Verantwortlichen zu diesem Zweck verarbeiten (sogenannte Auftragsverarbeiter), werden sorgfältig ausgewählt. Wann immer möglich, setzen der Partner und der Gemeinsame Verantwortliche Auftragsverarbeiter mit Sitz in der Schweiz ein. Die Auftragsverarbeiter können berechtigt sein, bestimmte Dienstleistungen von Dritten erbringen zu lassen.
Die Auftragsverarbeiter dürfen die ihnen zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten nur in der gleichen Weise verarbeiten wie der Partner als alleiniger Verantwortlicher oder der Gemeinsame Verantwortliche selbst und sind vertraglich verpflichtet, die Vertraulichkeit und Sicherheit der Daten zu gewährleisten.
​
9. Automatisierte Entscheidungen im Einzelfall einschließlich Profiling
Der Partner sowie der Gemeinsame Verantwortliche behalten sich vor, personenbezogene Daten künftig automatisiert zu verarbeiten, insbesondere um wesentliche persönliche Merkmale des Kunden zu identifizieren, Entwicklungen vorherzusagen und Kundenprofile zu erstellen. Dies dient insbesondere der Bewertung und Weiterentwicklung von Angeboten sowie der Optimierung der Dienstleistungserbringung.
Kundenprofile können künftig auch zu automatisierten Einzelentscheidungen führen (z. B. automatisierte Annahme und Ausführung von Kundenaufträgen im CRM-System). In solchen Fällen wird sichergestellt, dass eine Kontaktperson zur Verfügung steht, falls eine betroffene Person zu einer automatisierten Einzelentscheidung Stellung nehmen möchte und eine solche Möglichkeit gesetzlich vorgesehen ist.
​
10. Nutzung von Websites und Cookie-Richtlinie
Beim Besuch der Websites des Partners erfasst der Webserver automatisch Details zum Besuch (z. B. die Website, von der der Besuch erfolgt, die IP-Adresse des Besuchers, die Inhalte der aufgerufenen Website einschließlich Datum und Dauer des Besuchs). Solche Tracking-Daten werden verwendet, um die besuchten Websites zu optimieren und Informationen darüber bereitzustellen, wie sich der Besucher über die Produkte, Dienstleistungen und Angebote informiert und diese nutzt. In der Regel lassen diese Daten jedoch keine Rückschlüsse auf die Identität des Besuchers zu. Es werden in diesem Zusammenhang keine personenbezogenen Daten verarbeitet.
Stellt der Besucher jedoch personenbezogene Daten zur Verfügung, z. B. durch das Ausfüllen eines Registrierungsformulars oder eines Nachrichtenfeldes für Newsletter usw., können diese Daten zusätzlich zu den in Abschnitt 5 genannten Zwecken verwendet werden:
-
Zur Kunden- und Benutzerverwaltung;
-
Zur Information des Besuchers über Dienstleistungen und Produkte;
-
Zu Marketingzwecken (z. B. Versand von Newslettern);
-
Zur technischen „Hosting“-Lösung und Weiterentwicklung der Websites.
Beim Besuch der Websites werden die Daten des Besuchers über das Internet transportiert, d. h. ein offenes Netzwerk, das allen zugänglich ist. Daten, die über elektronische Medien (einschließlich E-Mail) übertragen werden, können nicht wirksam vor dem Zugriff Dritter geschützt werden. Dies birgt das Risiko, dass Daten offengelegt oder ihr Inhalt verändert wird, dass die Identität des Absenders (z. B. bei E-Mails) sowie der Inhalt der Nachricht von Unbefugten gefälscht oder anderweitig manipuliert wird, dass Viren freigesetzt werden, dass technische Übertragungsfehler, Verzögerungen oder Unterbrechungen auftreten, dass Daten unkontrolliert ins Ausland übertragen werden, wo die Anforderungen an den Datenschutz niedriger sein können als in der Schweiz usw.
Mit der Nutzung der Websites erklären sich die Besucher ausdrücklich mit dieser Datenschutzrichtlinie und den genannten Risiken einverstanden.
Durch die Nutzung der Websites des Partners stimmt der Besucher außerdem der Verwendung von Cookies zu. Cookies sind kleine Dateien, die auf dem Computer des Besuchers gespeichert werden, um den entsprechenden Website-Besuch und die Navigation zwischen verschiedenen Seiten zu verfolgen und/oder Einstellungen zu speichern (z. B. ausgewählte Sprache).
​
11. Dauer der Speicherung
Die Dauer der Speicherung personenbezogener Daten hängt vom Zweck der jeweiligen Datenverarbeitung und/oder gesetzlichen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten ab, die je nach rechtlicher Grundlage fünf, zehn oder mehr Jahre betragen können. Sobald die personenbezogenen Daten für die genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind, werden sie gelöscht oder soweit möglich anonymisiert.
​
12. Rechte der betroffenen Personen
Jeder kann vom Partner Auskunft darüber verlangen, ob personenbezogene Daten über ihn/sie verarbeitet werden. Es besteht das Recht auf Widerspruch oder Einschränkung der Verarbeitung und gegebenenfalls das Recht auf Datenübertragbarkeit. Unrichtige Daten können berichtigt werden.
Darüber hinaus kann die Löschung personenbezogener Daten verlangt werden, es sei denn, rechtliche oder regulatorische Verpflichtungen (z. B. gesetzliche Aufbewahrungspflichten) oder technische Hindernisse stehen dem entgegen. Die Löschung von Daten kann zur Folge haben, dass bestimmte Dienstleistungen nicht mehr erbracht werden können.
​
13. Änderungen
Der Partner sowie Aquila AG behalten sich das Recht vor, diese Datenschutzrichtlinie jederzeit ohne Vorankündigung zu ändern. Es gilt die jeweils aktuelle Version, die auf der Website des Partners oder der Aquila AG veröffentlicht ist.